Studium

Gute Master erkennen

in Studium

Master Programme gibt es viele. Doch nicht jedes ist wirklich gut. Aber es gibt durchaus einige Punkte, an denen sich ein guter Master erkennen lässt. Zunächst einmal sind da die offiziellen Rankings und auch die Akkreditierungen. Diese sollten unbedingt beachtet werden. Daneben ist aber auch das Umfeld ein wichtiger Punkt. Wollen Sie wirklich in einer kleinen Provinz studieren? Oder sich doch lieber die großen Möglichkeiten in einer Metropole offenhalten. Im letzteren Falle sollten zum Master aber auch die höheren Kosten beachtet werden. Die Miete ist natürlich generell in einer Großstadt höher als in einem kleinen Dorf. Dafür ist das Masterstudium jedoch in einer Großstadt viel aussagekräftiger als in einer kleinen Provinz. Zu mindestens dann, wenn Sie Karriere machen wollen. Handelt es sich um einen guten Master, so stammen die Interessenten aus gesamt Deutschland. Teilweise sogar aus dem Ausland. Lässt sich das beim gewünschten Master jedoch nicht erkennen, deutet das eher auf keinen guten Master oder eine Nische, die nur geringfügig betrachtet wird.

Master – Auf Kooperationen achten

Interessant ist auch der Punkt der Kooperationen. Viele Universitäten und Hochschulen haben längst erkannt, dass im Master eine Vernetzung mit anderen Einrichtung von hoher Bedeutung ist. Erkundigen Sie sich daher direkt, ob und welche Kooperationen bestehen. Sollte eine Antwort ausbleiben oder ernüchternd erscheinen, kann auch das als negatives Zeichen gewertet werden.

International hat die Qualität beim Master in Deutschland etwas gelitten. Dennoch ist die Qualität zufriedenstellend. Hierbei sollten Sie sich bewusst machen, dass es keinen pauschalen Master gibt, der für jeden perfekt ist. Jeder Studierende hat unterschiedliche Anforderungen. Nur wenn das beachtet wird, kann auch der richtige Master Platz gefunden werden. Wichtig ist auch, dass Sie beim Master Studium die Möglichkeit haben, sich ausreichend auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Ein akkreditierter Studienplatz ist dafür oft ein gutes Zeichen. Fehlt jedoch dieses Siegel, sollte man direkt die Frage stellen, woran es mangelt. Die Systemakkreditierung ist besonders wichtig. Dafür wird geprüft, ob die Hochschule die Verantwortung für die Studienplätze beim Master auch übernimmt. Also sowohl für gute Ausstattung als auch eine gute Studierbarkeit sorgt.

Master – Von Hochschule zur Uni

Studien haben in den letzten Jahren ergeben, das Studenten, die für den Master nach dem Bachelor von der Hochschule zur Uni wechselten deutlich zufriedener sind. Sollte es für den Master noch kein Ranking geben, hilft meistens ein Blick auf das Ranking für die Bachelor Studiengänge. Die Maßstäbe bei der Ausstattung (Hörsaal, Bibliothek, Umfeld, etc.) sind letztlich das gleiche. Doch bedenken sollte man auch, dass Rankings immer nur ein Punkt der Kriterien für die Auswahl sein sollten. Für den Master sollte man sich grundsätzlich immer frühzeitig informieren. Spätestens mit dem 5. Semester sollte dieses erfolgen.

 

 

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de