Studentengeschichten: Freunde zu Hause?
Studentengeschichten drehen sich oft um Partys, lustige Begegnungen und witzige Anekdoten. Doch im Studium werden junge Menschen auch mit vielen ernsteren Belangen konfrontiert und stehen plötzlich vor ganz neuen Problemen. So hat man während des Kindergartens und in der Schulzeit meist immer die gleichen Freunde gehabt und sie jeden Tag und jedes Wochenende gesehen. Das ganze Leben drehte sich umeinander und man wuchs zusammen wie Pech und Schwefel. Doch mit dem Studium ändert sich vieles: Eine neue Umgebung, ein neuer Lebensalltag und neue Freunde. Studentengeschichten bleiben einem ein Leben lang in Erinnerung – doch spielen in ihnen nun mal vor allem die neuen Freunde eine Rolle. Nur was wird aus den Freunden zu Hause? In den seltensten Fällen ziehen sie an denselben Studienort oder bleiben in der Nähe. Viel öfter verstreuen sich die Wege von ehemaligen Freunden quer über Republik oder Globus. Unter diesen Bedingungen befreundet zu bleiben, ist nicht ganz leicht und vor allem, wenn das schlechte Gewissen und das Gefühl einer verblassenden Freundschaft an einem nagen, kann es für Studenten schwierig werden. Noch schlimmer ist es, wenn die alten und neuen Freunde sich nicht einmal besonders mögen. Doch gibt es auch viele Studentengeschichten, in denen sie gemeinsam Spaß haben und nach anfänglichen Partywochenenden sogar zu einer richtigen Clique zusammenwachsen. In jedem Fall erfordert es etwas Mühe, Freundschaften zu erhalten – Mühe, die sich auf jeden Fall lohnt.
Kontakt zu halten wird immer leichter
Zum Glück gibt es heute unzählige Kommunikationsmittel, die das Kontakthalten nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch auf der ganzen Welt vereinfachen. Doch immer nur am Telefon zu sprechen oder eine schnelle Nachricht zu lesen, das reicht auf Dauer nicht aus. Auch das Planen und Koordinieren von Videoanrufen nimmt dem Miteinander die Spontanität. Trotzdem ist es wichtig, so oft wie möglich miteinander zu reden und nicht nur lustige Studentengeschichten zu teilen, sondern den Kontakt auch in stressigen Zeiten zu halten.
Studentengeschichten und gemeinsame Erlebnisse teilen
Natürlich ist es schön, zusammen in alten Erinnerungen zu schwelgen und die eigenen Studentengeschichten zu erzählen, doch es sind immer neue gemeinsame Erlebnisse, die eine Freundschaft dauerhaft festigen. Deshalb ist es so wichtig, sich regelmäßig – und sei es nur einmal im Jahr – zu sehen und zum Beispiel bei einem gemeinsamen Urlaub oder zusammen verbrachten Heimatwochenende neue Erinnerungen zu schaffen. So kann die Freundschaft lange bestehen bleiben und auch die Entfernung überstehen. Letztendlich zeigen die meisten Studentengeschichten: Wahre Freundschaft überdauert auch die räumliche Trennung.
Bild: Chris Zielecki/Flickr.