Der richtige Arbeitsplatz
Studenten müssen viel lernen. Dabei brauchen sie nicht nur Ruhe, sondern vor allem auch das richtige Arbeitsumfeld. Ist das nicht der Fall, fällt das Lernen oft schwerer bzw. die Ergebnisse sind nicht dementsprechend. Doch wie sieht ein guter und vor allem ergonomischer Arbeitsplatz eigentlich aus. In erster Linie geht es dabei, um Beschwerden bei der falschen Haltung am Arbeitsplatz zu vermeiden. Das geht natürlich nur wenn der Schreibtisch ergonomisch ist und somit die modernen Anforderungen an ein gesundes Arbeiten erfüllt.
Wenn richtig gelernt wird, kann das Stunden dauern. Die Bewegung kommt dann bei Studenten einfach zu kurz. Ergonomie am Arbeitsplatz daher eine wichtige Voraussetzung.
Wie sieht Ergonomie am Arbeitsplatz aus
Dazu gehört nicht nur ein passender Schreibtisch, der gerade im privaten Bereich am besten höhenverstellbar sein sollte, auch die Umgebung spielt eine wichtige Rolle. Also auch die bestehenden Lichtverhältnisse im Raum. Wer viele Punkte bei der Ergonomie beachtet, lebt als Student bekanntlich gesünder.
Neben der Ergonomie zählt ganz entscheidend übrigens auch die Temperatur beim Arbeiten eine Rolle. Viele Studien ergaben dazu, dass eine zu kalte Temperatur bei Studenten zu häufigen Fehlern führt. Liegt die Temperatur im Raum jedoch bei 25 Grad C., gibt es nur noch eine geringe Anzahl von Fehlern. Gute ergonomische Schreibtische müssen heute übrigens keinesfalls mehr teuer sein. Wer sich beim Büroversand ein wenig umsieht, findet dazu in jeder Preisklasse genau die richtigen Möbel, die diese Ansprüche erfüllen.
Der Monitor am Arbeitsplatz sollte mindestens eine Größe von 20 Zoll haben. Darunter wird das Arbeiten anstrengend, was die Gesundheit wieder beeinflussen kann. Der Abstand zwischen Auge und Monitor sollte mindestens 50 – 70 cm betragen. Reflexionen vom Fenster oder von anderen Punkten sollten dabei stets vermieden werden.
Weitere Tipps zum richtigen Arbeiten
Studenten verbringen viel Zeit am Schreibtisch. Das sollte immer beachtet werden. Dabei sollte die aufrechte Sitzposition immer eingenommen werden. Schulter und Arme, sowie Kopf und Nacken sollten dabei entspannt und in einer natürlichen Position sein. Ganz wichtig ist, dass Hände, Unterarme und Handgelenke eine Linie bilden. Die Maus ist dabei am besten mit gebogenen Fingerspitzen mit dem vorderen Teil der Hand zu halten. Studenten sollten die Maus mit dem kompletten Unterarm nutzen. Zusätzlich sollte auch der Stuhl ein wenig optimiert werden, damit die Sitzhaltung stimmt und gerade ist. Hierbei gilt die Höhe des Stuhles im Blickwinkel. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen können. Der Rücken bis hin zum Becken unterstützt sein.