Nützliches & HIlfen

E-Klausuren

E-Klausuren werden auch die neue Art des Prüfens genannt. In umgebauten Hörsälen oder extra dafür geschaffene Räumlichkeiten bieten immer mehr Universitäten und Hochschulen die Möglichkeit von E-Klausuren an. An jedem Tisch steht ein Computer zur Verfügung. Wichtigstes Utensil dabei ist die Maus. Studenten können bei den E-Klausuren die richtigen Fragen einfach mit der Maus anklicken. Probe-Lektionen stehen ebenfalls online zur Verfügung. So kann bereits in der Studenten WG geübt und sich mit dem neuen Medium vertraut gemacht werden. Eine Kontrolle findet vor den E-Klausuren statt. Nur wer seinen Personalausweis und seinen Studentenausweis vorzeigen kann, wird in den heiligen Raum gelassen. Bis alle Studenten so überprüft wurden, vergeht einige Zeit. Die Wartschlangen werden immer länger. Ein Problem der E-Klausuren, das aber mit Sicherheit künftig auch anders gelöst werden kann.

Auf jedem Tisch stehen nun Monitor, Tastatur, Maus und ein Computer, der mit dem Netzwerk der Uni verbunden ist. Der Vorteil liegt vor allem darin, dass mehr Teilnehmer bei den E-Klausuren bewältigt werden können, als bei der klassischen Version. Ähnlich wie bei der Papierform lassen sich auch hierbei ungeliebte Fragen für den Schluss, durch einfaches Zurückstellen, aufheben. Nach den E-Klausuren werden die Ergebnisse einfach per eMail mitgeteilt. Aushänge, die heute noch überall in den Unis vorhanden sind, braucht es hierbei nicht mehr. Zeiten, in denen Studenten ewig auf die Ergebnisse warten mussten, wird es mit den E-Klausuren nicht mehr geben. Vorbei sind damit auch die Ausreden der Professoren, die sich häufig immer wieder neue Argumente für die Verspätung einfallen lassen mussten.

E-Klausuren- Eine Definition

Unter E-Klausuren lassen sich reguläre Prüfungen in den Hochschulen und Universitäten verstehen, die wie eine klassische Klausur stattfinden. Statt Papier und Stift wird hierbei allerdings der PC genutzt. Nur noch das Zugangspasswort gibt es per Papier. Die Fragen können in den E-Klausuren per Maus mit einem Klick in das richtige Feld beantwortet werden. Zusätzliche Punkte können bei einigen Fragen mit der Tastatur eingegeben werden. Fertig ist die E-Klausur. Die Prüfung findet unter Aufsicht statt. Ebenso gelten natürlich auch die Prüfungsordnungen. Der große Vorteil bei den E-Klausuren liegt nicht nur in der Schnelligkeit bei der Ergebnisauswertung. Jeder Student im Saal kann praktisch eine andere Klausur schreiben. Die individuelle Zusammenstellung ist problemlos möglich.

Gründe für E-Klausuren

Seit Bologna kommt es zu einem erhöhten Prüfungsaufwand. Die Lehrenden an den Universitäten sind oft überfordert. Immerhin sind die Anforderungen, seitdem Bachelor und Master Kurse eingeführt wurden, gewachsen. Neben der Zeitersparnis soll es mit E-Klausuren aber auch zur Zeitersparnis kommen. Studenten könnten praktisch wenige Stunden nach dem Endklick das Ergebnis erfahren. Antworten können in der E-Klausur, ohne das Spuren (Radieren, Durchstreichen, etc.) zurückbleiben beliebig oft geändert werden.

Weiteres zu E-Klausuren gibt es in unserem nächsten Artikel

 

 

Bild: TheInfredible/Flickr.